
Die AMSAT-Deutschland e.V., oder kurz AMSAT-DL, wurde im April 1973 in Marburg/Lahn gegründet und ist ein Zusammenschluß von engagierten Ingenieuren, Technikern, Wissenschaftlern, Studenten, Funkamateuren und Raumfahrtenthusiasten. Sie planen, entwickeln, bauen, betreiben und nutzen in Ihrer Freizeit Satelliten. Neben ca. 1200 Mitgliedern der AMSAT-DL gibt es weltweit gut 6000 Mitglieder in anderen nationalen AMSAT-Gruppen.
Die AMSAT-DL gehört zu den wenigen Raumfahrtorganisationen, die Satellitenprojekte von der Planung über die Entwicklung und den Bau bishin zum operativen Betrieb durchführen. AMSAT-DL-Projekte folgen streng dem “Open Source”-Prinzip. Das bedeutet, daß die entwickelten Techniken und Verfahren einsehbar und durch Dritte verwendet werden können. Dies gilt auch für die Erkenntnisse und Forschungsergebnisse, die im operativen Betrieb gewonnen werden.
Im Dezember 2007 wurde nach über 42 Jahren das “Zentrale Enwtwicklungslabor der Universität Marburg”, auch bekannt als “ZEL”, geschlossen. Das ZEL beheimatete seit der Gründung auch die Räulichkeiten der AMSAT-DL, teils in Personalunion. Gleichzeitig fand AMSAT-DL unter dem Radom der 20m-Parabolantenne bei der Sternwarte Bochum eine neue Heimat in NRW. Sternwarte Bochum und die AMSAT-DL verbindet eine längere Kooperation, welche die Wiederinbetriebnahme des 20m-Spiegels und verschiedene wissenschaftliche Experimente einschließt.