
das Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum befasst sich intensiv mit der Zusammenführung, Aufbereitung, Qualifizierung und Bereitstellung von Geodaten aus dem pflichtigen (Geobasisdaten) und dem freiwilligen Geodatenumfeld (Geofachdaten).
Als städtisches Fachamt bearbeiten wir neben den laufenden digitalen Geodatenbeständen auch verschiedene Projekte für unterschiedliche Fachanwendung. Dabei sind wir nicht nur in der eigenen Verwaltung tätig, sondern auch darüber hinaus im Stadtkonzern. Hierzu gehören mit der Abfallwirtschaft (USB) und den öffentlichen Verkehrsbetrieben (BoGeStra) auch die Stadtwerke Bochum als lokaler Energieversorger. Durch jährliche Ausbildung in den Lehrberufen der Geodäsie (Vermessungstechnikerinnen/Geomatikerinnen) und der Durchführung von Praktika für Schüler*innen und Studierende, liegen immer aktuelle Bildungs-Erfahrungen für Qualifizierungsmaßnahmen vor. Das Angebot von praxisnahen Bachelorarbeiten für die Hochschulen und den Universitäten wird ebenfalls regelmäßig frequentiert.
Das Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster beteiligt sich gerne an dem Qualifizierungskonzept Geoinformation in der Schule, das im Rahmen des Förderwettbewerbs „Digital Skills“ der Körber Stiftung und des Stifterverbandes als Antrag eingereicht wird. Das Fachamt erklärt sich bereit, in einer Erprobungsphase in den Jahren 2019/20 mit eigenen Mitarbeitern*innen die Entwicklung und den Test entsprechender Kursangebote zu begleiten.
Insbesondere der praktische Einsatz von Geoinformation im täglichen Umgang, sowie die Handhabung und Aufbereitung von Geodaten aus dem Verwaltungsumfeld können beispielhaft zur Verfügung gestellt werden. Die damit erhaltenen Erkenntnisse sollen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes auch in andere Regionen übertragbar bleiben.