
Der Arbeitsbereich Geographiedidaktik ist im Geographischen Institut für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation des Studiengangs „Master of Education im Fach Geographie“ verantwortlich. Die fachliche und fachdidaktische Ausbildung beinhaltet eng miteinander verknüpfte theoretische und praktische Lehr-/Lernmodule nach dem Motto „theoriegeleitete Praxis“. Die fortwährende Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer und fachdidaktischer Forschungsergebnisse gewährleistet eine stets aktuelle und qualitativ hochwertige Lehrerausbildung im Fach Geographie.
Eine Besonderheit des M.Ed. ist das von der Bochumer Geographiedidaktik entwickelte Seminar „Aktuelle fachdidaktische Positionen“ (AFP). Hier stellen u. a. Geographiedidaktiker aus Deutschland und dem europäischen Ausland ihre derzeitigen Forschungsansätze und -ergebnisse aus der geographiedidaktischen Lehr-/Lernforschung zur Diskussion. Der geographiedidaktischen Forschung wird damit quasi ein „Gesicht geben“. Anschließend werden die im Seminar vorgestellten Resultate hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Relevanz analysiert und bewertet. Auch wird in der Ausbildung dem Erwerb von Kompetenzen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), „Naturwissenschaftliche Bildung“ (Scientific Literacy) sowie dem Einsatz digitaler Medien besondere Bedeutung beigemessen.