Hier erfolgt die Umsetzung einer bereits pilotierten lehrplanangepassten Unterrichtseinheit zum Thema „Stadtentwicklung“ unter Zuhilfenahme eines GIS. Die von einem Lehrerteam und dem Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum entwickelte und mehrfach erprobte Unterrichtseinheit wird in 2 Lehrerfortbildungsmaßnahmen im Laufe des Schuljahres 2019/20 verbreitet. In dieser Maßnahme steht die aktive Datenerfassung mit mobilen Endgeräten (wie z.B. Smartphones) …
Projektkurse in der gymnasialen Oberstufe sind 2-stündige freiwillige Wahlangebote, die nach Anwahl aber verbindlich für ein Schuljahr lang belegt werden müssen. Die Abschlussnote des Kurses fließt in die Abiturnote ein. Projektkurse müssen ein oder zwei Leitfächer aufweisen, die die Schüler/-innen regulär belegen. Die Inhalte sind aber lehrplanungebunden.Im Projektkurs „Kohlengräberland“, der seit mehreren Jahren an der …
In diesem Modul steht die Programmierung von Mikrocontrollern zur Erfassung und Weitergabe ortsbezogener Umweltdaten und deren Darstellung im Mittelpunkt. Für die im Projekt GI@school der Westfälischen-Wilhelms-Universität – Geographie entstandene „Sense Box edu“ zur Erfassung von Umweltdaten steht bereits eine konfektionierte Lernumgebung zur Verfügung. Für diese experimentell orientierte Unterrichtseinheit ist bereits eine abgestimmte Lehrerfortbildung mit dem …
Inhalt dieses Teilprojekts ist die Entwicklung einer Maßnahme an einem außerschulischen Lernort zum Bezug und Nutzung von Echtzeitdaten der Erdbeobachtung in der Sternwarte Bochum/IUZ. Die Sternwarte Bochum erfasst z.B. im Auftrag der NASA eine Vielzahl von Satellitendaten zur Erdbeobachtung. Es wird eine lehrplankompatible Maßnahme entwickelt und erprobt, bei der Schülergruppen in der Sternwarte Bochum grundlegende …
Entwicklung einer mobilen Low-Cost Satelliten-Empfangsanlage inkl. zugehöriger Unterrichtssequenzen zum Einsatz vor Ort in Schulen. Hier werden sich die Sternwarte Bochum wie auch die Hochschule Bochum mit ihrer Fachexpertise umfassend einbinden. Ebenso wird der AMSAT e.V. über seine ehrenamtlichen Vereinsmitglieder diese Entwicklung aktiv unterstützen. Ziel ist es, ein System aus demontierbaren Einzelkomponenten zu entwickeln, das mit …
In dieser Maßnahme werden mit den externen Partnern der ruhrsource GmbH lehrplanpassende Unterrichtseinheiten oder Workshops entwickelt, um auf der Grundlage offener Geodaten wie beispielsweise dem von Geobasis.NRW bereitgestellten DGM1 3D-Landschaftsmodelle o.ä. zu konstruieren und auszudrucken.
In den Sommerferien 2020 wird ein Ferienprogramm organisiert, das verschiedene Elemente der o.a. Maßnahmen unter dem Thema „Umweltmonitoring“ zusammenfasst. Hierzu werden insbesondere auf Basis der mobilen Satellitenanlage und der mikrocontrollergestützten Erfassung von Umweltdaten informatorisch-technische Konzepte entwickelt, um eine für den Veranstaltungsort relevante lokale Umweltfragestellung zu bearbeiten. Ebenso wird angestrebt, im 1. Schulhalbjahr 2020/21 mindestens eine …