Das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW koordiniert die Bildungsarbeit und ist der Knotenpunkt des GIS-Netzwerks. Mit dem zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW – Innovation.Schule.Technik als Pilotprojekt und Vorbild der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ ist in den vergangenen Jahren ein starker Verbund von Bildungspartnern entstanden, der weit in die Region hinausstrahlt. Durch dieses Netzwerk ist es gelungen, das Interesse bei Schülerinnen und …
Die Hochschule Bochum beteiligt sich umfassend an den Aktivitäten. Die Idee, das Thema „Geoinformationen stärker in den regulären Schulunterricht zu verankern, ging vom Fachbereich Geodäsie aus und wird mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Expertenwissen begleitet. Website der Hochschule Bochum-Geodäsie-Geoinformatik Das Talentmobil bringt Experimente vor Ort in die Schulen. Website des Talentmobils
Die Sternwarte Bochum ist ein Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung. Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik bilden einen weiteren Teil der Aufgaben mit astronomischer Himmelsbeobachtung und als Bodenstation für Raumsonden. Gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel sind …
Die AMSAT-Deutschland e.V., oder kurz AMSAT-DL, wurde im April 1973 in Marburg/Lahn gegründet und ist ein Zusammenschluß von engagierten Ingenieuren, Technikern, Wissenschaftlern, Studenten, Funkamateuren und Raumfahrtenthusiasten. Sie planen, entwickeln, bauen, betreiben und nutzen in Ihrer Freizeit Satelliten. Neben ca. 1200 Mitgliedern der AMSAT-DL gibt es weltweit gut 6000 Mitglieder in anderen nationalen AMSAT-Gruppen. Die AMSAT-DL …
Das European Space Education Resource Office Germany ist ein Kooperationsprojekt von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur Förderung der Schulbildung im Bereich Wissenschaft und Technik. Den Zuschlag zur Gründung des ESERO hat die Ruhr-Universität Bochum mit einem engagierten Konsortium aus zehn Institutionen aus Nordrhein-Westfalen erhalten. Ziel ist es, …
Der Arbeitsbereich Geographiedidaktik ist im Geographischen Institut für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation des Studiengangs „Master of Education im Fach Geographie“ verantwortlich. Die fachliche und fachdidaktische Ausbildung beinhaltet eng miteinander verknüpfte theoretische und praktische Lehr-/Lernmodule nach dem Motto „theoriegeleitete Praxis“. Die fortwährende Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer und fachdidaktischer Forschungsergebnisse gewährleistet eine stets aktuelle und qualitativ hochwertige …
Die senseBox ist ein Do-it-yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensorstationen – ein Citizen Science Toolkit für jedermann. Die senseBox:edu ist der Elektronikbausatz für Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen, bei dem das Experimentieren und Programmieren unter Einsatz von Sensoren im Vordergrund steht. Neben einer programmierbaren Open-Source Mikrocontrollereinheit (MCU), die auf der Arduino Plattform basiert, werden Sensoren, Bauteile zur Übertragung von Daten ins Internet …
Zukunftsorientiert, spannend, lehrreich und leicht verständlich Unser Bildungsauftrag lautet: Früh-Erziehung in der additiven Fertigung Wir bieten maßgeschneiderte Bildungskonzepte als Service für jede Schule und jedes Schulfach an. Wir fördern sowohl Schüler, als auch Lehrer und bringen den 3D Druck in deutsche Klassenzimmer. 3D-Druck im Schulunterricht ist nicht nur eine Zukunftsvision, sondern dank uns lehrreicher Alltag. …
Die Einbindung von Geoinformationen in den Unterricht erscheint auf grund der Vielfältigkeit und zunehmenden Bedeutung von Geoinformationen in nahezu allen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt ein vielversprechender Ansatz, den Unterricht in vielen Fächern und in fächerübergreifenden Bildungsangeboten anzureichern. Insbesondere im Rahmen der Digitalisierungsstrategie bieten Geoinformationen eine hervorragende Zugriffsmöglichkeit, mit Geodaten von deren Erfassung und Übermittlung …
das Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum befasst sich intensiv mit der Zusammenführung, Aufbereitung, Qualifizierung und Bereitstellung von Geodaten aus dem pflichtigen (Geobasisdaten) und dem freiwilligen Geodatenumfeld (Geofachdaten). Als städtisches Fachamt bearbeiten wir neben den laufenden digitalen Geodatenbeständen auch verschiedene Projekte für unterschiedliche Fachanwendung. Dabei sind wir nicht nur in der eigenen …